Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Magazin für Theologie und Ästhetik


Du spirituel dans l’art

Spirituelles in der Kunst

Jérôme Cottin

Gott in Sicht? 33 Impulse zum christlichen Glauben aus der PINAKOTHEK DER MODERNE
Verlag Schnell und Steiner, Regensburg, 112 Seiten, 40 Farbabbildungen, 14,8 x 21 cm, Softcover, fadengeheftet, ISBN 3-7954-1765-1 EUR 14,90 / SFR 26,80

L’auteur de ce très beau livre, suisse allemand résidant à Munich, est aussi le web-rédacteur de Bildimpuls.de, l’un des plus beaux sites concernant les relations entre le christianisme et l’art contemporain. L’ouvrage qu’il nous propose est remarquable à plusieurs titres : par sa qualité graphique et plastique (belles reproductions couleurs des oeuvres présentées), par l’idée originale qu’il met en oeuvre, par les commentaires, sobres et profonds. Patrik Scherrer propose un "commentaire spirituel" de 33 oeuvres d’art contemporain qui font partie de la "Pinakothek der Moderne" de Munich, c’est-à-dire du musée d’art contemporain de cette ville. Sa conviction est que les musées - en particulier les musées d’art modernes, sont les nouvelles cathédrales des temps actuels. Des oeuvres sont données à voir, mais aussi à méditer. Les oeuvres présentées et commentées dans ce livre sont celles des plus grands artistes du 20e siècle. Il s’agit d’artistes du début du 20e siècle, comme Picasso, Kandinsky, Marc, Kirchner, Beckmann, Klee, Nolde, Schiele, Saura, mais aussi de la fin du siècle passé, dont certains sont encore en vie, comme Wahrol, Chillida, Baselitz, Metzel, Beuys, Fontana, Nitsch, Rainer, Tapies.

Der Autor dieses sehr schönen Buches, ein in München wohnhafter Deutschschweizer, ist zugleich Redakteur der Internetseite www.bildimpuls.de, einer der interessantesten Websites im Beziehungsfeld zwischen Christentum und zeitgenössischer Kunst. Das vorliegende Buch ist in verschiedener Hinsicht beachtenswert: durch seine grafische und plastische Qualität (ansprechende Farbreproduktionen der präsentierten Werke), durch die originelle Idee und deren Umsetzung, durch die nüchternen und tiefsinnigen Kommentare. Patrik Scherrer legt einen „spirituellen Kommentar“ zu 33 zeitgenössischen Kunstwerken aus der Pinakothek der Moderne, dem herausragenden Museum für zeitgenössische Kunst in München vor. Nach seiner Überzeugung sind die Museen und insbesondere die Museen mit moderner Kunst die neuen Kathedralen unserer Zeit. Die Werke sind zum Anschauen ausgestellt, regen aber auch zur Meditation an. Die in diesem Band vorgestellten und beschriebenen Werke stammen von den größten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Es handelt sich um Künstler vom Anfang des 20. Jahrhunderts wie Picasso, Kandinsky, Marc, Kirchner, Beckmann, Klee, Nolde, Schiele, Saura, aber auch vom Ende des letzten Jahrhunderts wie Warhol, Chillida, Baselitz, Metzel, Beuys, Fontana, Nitsch, Rainer, Tapies. Einige von ihnen sind noch am Leben.

L’auteur propose un commentaire qui nous apprend à voir l’oeuvre. Il nous fait découvrir la beauté et la profondeur cachée dans des créations parfois surprenantes. Mais il ne se contente pas d’aiguiser notre regard. Il cherche dans ces oeuvres des "traces de Dieu", Dieu étant moins dans l’oeuvre elle-même que dans le regard que l’on porte sur elles. Ainsi il ne s’agit pas de "voir Dieu", mais d’être attentif à Dieu qui se donne à voir dans l’oeuvre pour peu qu’on cherche attentivement les traces de sa présence. Si ces oeuvres permettant d’accéder à Dieu, ce ne peut être que par le moyen de sa Parole, parce qu’elles y renvoient indirectement. Les commentaires de Scherrer proposent en effet un lien discret mais continuel entre la contemplation artistique et la méditation biblique. La Bible est le seul vis-à-vis retenu pour ses commentaires artistiques.

Der Autor gibt einen Kommentar an die Hand, der uns das Werk betrachten lehrt. Er lässt uns die Schönheit und die verborgene Tiefe in den manchmal überraschenden Schöpfungen entdecken. Aber er gibt sich nicht damit zufrieden, nur unseren Blick zu schärfen. Er sucht in diesen Werken „Spuren von Gott“, wobei Gott weniger im Kunstwerk selbst begegnet als im Blick, mit dem man sie anschaut. So geht es weniger darum, „Gott zu sehen“, als vielmehr für Gott aufmerksam zu sein, der sich im Kunstwerk zu sehen gibt, wenn man auch nur ansatzweise die Spuren seiner Gegenwart sucht. Wenn diese Werke einen Zugang zu Gott erlauben, so kann dies nur durch das Mittel Seines Wortes sein, denn darauf verweisen sie indirekt. Die Gedanken Scherrers schlagen folglich einen diskreten, aber kontinuierlichen Bogen zwischen der künstlerischen und der biblischen Betrachtung. Die Bibel ist das einzige Gegenüber, das er für seine künstlerischen Kommentare heranzieht.

S’agit-il d’oeuvres à thème biblique ? Le plus souvent non, et c’est là que la démarche de l’auteur est intéressante et novatrice. Elle part du présupposé qu’il y a bien "du spirituel dans l’art" même, et sans doute surtout, si l’oeuvre n’a pas une thématique religieuse, et n’a pas été créée en contexte d’Eglise. Car si très peu d’oeuvres d’art contemporain sont explicitement religieuses, beaucoup le sont implicitement, par la créativité et l’audace du sujet traité, par la densité de la matière travaillée, par la sincérité de la démarche, par la radicalité de l’expression. Parfois, il est vrai, la thématique chrétienne émerge, devient presque explicite, comme dans les oeuvres de Rainer, Saura, Chillida, Marc, et bien d’autres. Mais même quand elle reste implicite, l’auteur s’emploie à la faire émerger. Il y a certes une part de subjectivité dans ce type d’interprétation, mais elle est tout à fait légitime dans la mesure où elle met en valeur la qualité proprement esthétique de l’oeuvre commentée, ainsi que la démarche de l’artiste. L’ouvrage est structuré en 4 parties qui pourraient également servir à mettre en valeur des thématiques présentes dans l’art contemporain : "Traces" ; "Expérience des frontières" ; "Souffrance et mort" ; "Visions". On peut aussi décliner ces notions artistiques sous d’autres modes, théologiques et bibliques, comme nous le suggère l’auteur. Un très bel ouvrage que l’on aimerait voir traduit en français.

Handelt es sich um Kunstwerke mit biblischen Themen? Meistens nicht, und hier ist das Vorgehen des Autors innovativ und interessant. Es geht von der Voraussetzung aus, dass es „Spirituelles in der Kunst“ selbst gibt, und ohne Zweifel vor allem dann, wenn das Werk kein religiöses Thema hat und nicht im kirchlichen Kontext geschaffen worden ist. Denn auch wenn sehr wenige zeitgenössische Kunstwerke explizit religiös sind, sind es viele implizit durch die Kreativität und die Kühnheit des bearbeiteten Sujets, durch die Dichte des verarbeiteten Materials, durch das aufrichtige Vorgehen, durch den radikalen Ausdruck. Manchmal taucht die christliche Thematik in der Tat auf, wird fast explizit wie in den Werken von Rainer, Saura, Chillida, Marc und anderen mehr. Doch auch dann, wenn sie implizit bleibt, arbeitet der Autor sie heraus. Wohl liegt in dieser Art von Interpretation eine gewisse Subjektivität, aber sie ist in dem Maße erlaubt, wie sie die eigentliche ästhetische Qualität des besprochenen Werkes und das Vorgehen des Künstlers zu würdigen weiß. Das Buch ist in vier thematische Teile gegliedert, die ebenfalls dazu dienen könnten, die in der zeitgenössischen Kunst verhandelten Themen hervorzuheben: „Spuren“, „Grenzerfahrungen“, „Leid und Tod“, „Visionen“. Diese künstlerischen Zusammenhänge lassen sich, wie es der Autor vorschlägt, auch auf andere Art und Weise, nämlich theologisch und biblisch deklinieren. Ein sehr lesenswertes Buch, das man gerne in französischer Übersetzung vor sich hätte.


© Jérôme Cottin 2006
Magazin für Theologie und Ästhetik 44/2006
https://www.theomag.de/44/jc02.htm

Der  Buch-per-Klick-Bestell-Service