documenta 14 | 
				
						Documenta-ImpressionenMichael Waltemathe Die folgenden Aufnahmen wurden mit einer Minolta XD7 Kamera aufgenommen. Zur Verwendung kan ein infrarot-empfindlicher Schwarzweissfilm. Bei Aussenaufnahmen wurde teilweise ein Infrarotfilter mit einer Transmissionsgrenze von 720nm eingesetzt. Die Aufnahmen wurden auf Silber-Gelatine-Papier ausbelichtet und digitalisiert Prolog
 Ein Relikt einer früheren documenta ragt wie ein Mahnmal für eine ebenso sinnenorientierte wie engagierte Kunst in der Karlsaue auf: Giuseppe Penone Idee di Pietra (Ideas of Stone), zentrales Kunstwerk der documenta(13). 
 Marta Minujín: Der Parthenon der Bücher (Stahl, Bücher, Plastikfolie, 19,5 × 29,5 × 65,5 m) von Osten betrachtet. Aus der neue Neue Galerie (Neue Hauptpost)
 Máret Ánne Sara, Pile o’ Sápmi (2017): Vorhang aus Rentierschädeln und Metalldraht, ca. 300 × 450 cm 
 Máret Ánne Sara (2017): Porzellankette aus der Knochenasche von Rentieren, 500 Teile, je 5 × 2,5, 2 cm Aus dem Fridericianum 
						Emily Jacir, Memorial to 418 Palestinian Villages Which Were Destroyed, Depopulated, and Occupied by Israel in 1948 (2001) Flüchtlingszelt, Stickereifaden, Protokollbuch 
 Stefanos Tsivopoulos, Precarious Archive (2015) Archival photographs, digital slide projections, architectural construction, and performance. 
 Andreas Lolis, Shelter (20132016) Marmor 90 × 200 × 200 cm 
 Annie Sprinkle und Beth Stephens, Performance Fridericianum Free Sidewalk Sex Clinic (im Hintergrund ist nocht die Arbeit "Polemos" von Andreas Angelidakis in der Rotunde des Fridericianums zu erkennen.) Aus der documenta-Halle
 Beau Dick, verschiedene Masken In der Karlsaue
 Antonio Vega Macotela, The Mill of Blood (2017), Stahl, Holz, Glas 5 × 9 × 9 m 
 Antonio Vega Macotela, The Mill of Blood (2017), Stahl, Holz, Glas 5 × 9 × 9 m (Reparaturphase) 
 Ciudad Abierta, Amereida Phalène Latin South América (2017), Pavillon Die Torwache
 Ibrahim Mahamam, Check Point Sekondi Loco. 19012030. 20162017 (201617) 
 Oskar Hansen, Entwurf für ein Denkmal für die Opfer des Faschismus in Auschwitz-Birkenau (1957) Aus der Neuen Galerie
 R. H. Quaytman,   | 
				
| 
						 Artikelnachweis: https://www.theomag.de/108/miwa03.htm  |